Stacks Image 931
17. Dezember 2018
Rechtsgleichheit für alle Aargauer und Aargauerinnen?
Leserinnenbrief von Brigitte Rüedin
An seiner letzten Sitzung vor Weihnachten hat der Grosse Rat beschlossen, dass Menschen, die einmal Sozialhilfe erhalten haben, das Bürgerrecht erst 10 Jahre nach ihrem letzten Bezug beantragen dürfen. Diese Verschärfung geht weit über die im Bundesrecht enthaltene Wartefrist von drei Jahren hinaus.
Als ehemalige langjährige Präsidentin der Einbürgerungskommission Rheinfelden, die viele Lebenswege und Schicksale mitbekommen hat, erachte ich diese Frist als unzumutbar. Offensichtlich wurde bei diesem Entscheid vieles vermischt, welches nicht zusammengehört! Ich kann nicht verstehen, dass Armutsbetroffene, z.B. sogenannte working poor, also Menschen, die in einem Beruf mit niedrigem Lohn arbeiten, nun dafür noch bestraft werden mit dieser hohen Hürde. Wie steht es mit der Rechtsgleichheit im Aargau? Wo ist sie geblieben bei diesem Entscheid? Ganz sicher trägt eine solche Härte nicht zur Integration ausländischer Menschen bei – ganz im Gegenteil!
Ich bin fassungslos und hoffe, dass vor allem auch die Partei mit dem hohen C der Menschlichkeit im Namen dies irgendwann noch erkennen kann.

Brigitte Rüedin, Rheinfelden


27. November 2018
Claudia Rohrer zur Co-Präsidentin der Grossratsfraktion gewählt
Claudia Rohrer zur Co-Präsidentin der SP-Grossratsfraktion gewählt

In der letzten Sitzung dieses Jahres wählte die SP-Grossratsfraktion Claudia Rohrer aus Rheinfelden zur Co-Präsidentin. Sie tritt damit die Nachfolge von Kathrin Scholl an und wird die Fraktion zusammen mit Dieter Egli leiten.

Herzliche Gratulation!

Bild von Florian Vock: Claudia Rohrer, Kathrin Scholl, Dieter Egli
Stacks Image 900


27. November 2018
Bericht aus dem Grossen Rat von Claudia Rohrer

Claudia Rohrer, Grossrätin SP, Rheinfelden

Grossrat für Lohnerhöhung von 1 Prozent

Bericht aus dem Grossen Rat

Die Hauptaufgabe am Dienstag im Grossen Rat war die Besprechung des «Aufgaben- und Finanzplans 2019-2022»

AARAU. Der Grosse Rat diskutierte daneben verschiedene Themen. Begonnen wurde mit der Kultur. Hier zeigte sich die Zweiteilung des Grossen Rates. Während eine Seite die Erhöhung des Kulturbudgets wünschte, sprach sich die andere für eine weitere Kürzung aus. Durchgesetzt hat sich ein Kompromiss, der dem Kulturbudget etwas mehr Spielraum lässt. Der Kanton Aargau befindet sich mit seinen Ausgaben für die Kultur im Kantonsvergleich dennoch im hintersten Bereich.

Anschliessend gab der Wunsch der Regierung, die Ressourcen beim Kantonalen Steueramt zu erhöhen, Anlass zu kontroversen Diskussionen. Der Pendenzenberg im Kantonalen Steueramt ist derart stark angewachsen, dass bis zu zwei Jahre auf eine Veranlagung gewartet werden muss. Dies führt zu Verzögerungen bei den Steuereinnahmen der Gemeinden. Begründet werden die Pendenzen mit dem Mengenwachstum der Dossiers und mit der Zunahme der Komplexität der Fälle. Innerhalb der vorbereitenden Kommissionen wurde der Antrag gestellt, dass die von den beantragten 750 zusätzlichen Stellenprozenten nur zwei Stellen zu genehmigen seien.

Eine Flasche Whisky sorgt für Heiterkeit
In der Diskussion führte dann eine Flasche Whisky zum Preis von 79.00, welche offenbar im Rahmen einer Spesenabrechnung vom Steuerkommissär moniert worden war, zwar zur temporären Erheiterung, jedoch nicht zur Klärung. Ein diffuser Einzelfall sollte die Ressourcenerhöhung verhindern. Der Grosse Rat hat die geforderten Ressourcen bewilligt. Somit erwarten wir im Jahr 2019 einen Abbau der Pendenzen im Kantonalen Steueramt und eine Verbesserung für die betroffenen Steuersubjekte und die Gemeinden.

Nach der Mittagspause versuchten die Grünen vergeblich, die Geldleistungen für die individuelle Prämienverbilligung zu erhöhen. Chancenlos blieb auch der begründete Antrag von Roland Agustoni, Rheinfelden. Er verwies auf den Entwicklungsschwerpunkt im öffentlichen Verkehr hin, mit welchem der Regierungsrat zu Gunsten der Verbesserung der Kostendeckung, Attraktivitätseinbussen und Komfortverluste in Kauf nehmen will. Geplant sind ausdrücklich, ‘stehplatzoptimierte Busse’ und verkürzte Züge. Damit werden mehr Menschen mit weniger Komfort befördert. Roland Agustoni blieb ungehört. Der Grosse Rat folgte der Regierung.

Der allgemeinen Erhöhung der Löhne um 1% hat der Grosse Rat nach kurzer Diskussion zugestimmt. Im Vordergrund stand die Wertschätzung gegenüber dem Staatspersonal sowie der Ausgleich der Teuerung. Der Grosse Rat hat viel diskutiert, zusätzliche Sparanträge gestellt, insgesamt aber nur wenige Positionen verändert. Mit der Umsetzung der Haushaltsanierung will der Regierungsrat den Finanzhaushalt des Kantons Aargau langfristig und nachhaltig ins Lot bringen und damit den politischen Handlungsspielraum für die weitere Entwicklung des Kantons zurückgewinnen. Hier ist der Kanton einen Schritt weiter. Der politische Handlungsspielraum ist jedoch noch nicht zurückgewonnen.




Persönlicher Kommentar

Sparen am falschen Ort

In unserer Region ist die Mobilität wichtig. Das Strassennetz ist an der Kapazitätsgrenze angelangt, vor allem im Berufsverkehr Richtung Basel. Staumeldungen aus Rheinfelden zeigen jeden Morgen den Puls. Umsteigen auf Bus und Bahn, eine gute Alternative. Die Leistungen der Transportunternehmen werden nicht nur über die Billette finanziert, sie werden auch vom Kanton abgegolten. Mehr Fahrgäste führen zu Mehrleistungen. Diesen Mehraufwand will der Kanton Aargau dämpfen. Er plant explizit den Einsatz von stehplatzoptimierten Bussen und Zügen. Die Zugskompositionen sollen verkürzt werden. Auf den Einsatz von Zusatzbussen und Doppel- oder Dreifachtraktionen soll verzichtet werden. Wenn Sie im Postauto oder in der S-Bahn eng an eng stehen, fluchen Sie nicht über die Fehlplanung von Postauto oder SBB. Danken Sie der bürgerlichen Mehrheit im Grossen Rat, dass Sie jeden Tag einen persönlichen Beitrag zur Wiedererlangung des finanzpolitischen Handlungsspielraums de

CLAUDIA ROHRER,
RHEINFELDEN


Mit Zuversicht, Charme und grossem Einsatz für Bildung
SP nominiert Carole Binder-Meury, Magden
Carole Binder-Meury, Gemeinderätin aus Magden, wird von der SP Bezirksversammlung einstimmig zur Kandidatin für die Nationalratswahlen 2019 nominiert. Den anwesenden Mitgliedern stellte sich Carole Binder, die fest in Magden verwurzelt ist, mit überzeugenden Argumenten und viel Charme vor. Sie ist Lehrerin und Mutter. Ihr Lebensthema Bildung brachte sie denn auch in die Politik, zuerst in die Schulpflege und dann in den Gemeinderat von Magden. Bildung ist das Hauptthema. Den aktuell eingeschlagenen Weg der schulischen Integration hält sie für richtig. Nur fehlen den Schulen die notwendigen finanziellen und personellen Mittel um ihn erfolgreich zu bestreiten. Hier setzt sie den Schwerpunkt ihrer Kandidatur: ausreichend Mittel für die Bildung aller auf allen Stufen.
Den Wahlkampf des kommenden Jahres wird sie gemeinsam mit dem nominierten Kandidaten Rolf Schmid aus Gipf-Oberfrick gestalten - ein starkes Team aus dem Fricktal! Nun muss im Januar dann die SP Aargau über die Listengestaltung bestimmen.

Stacks Image 836
Stacks Image 839

Stacks Image 845

Stacks Image 851
Stacks Image 854


Leserbrief von Gerhard Waldner, Zeiningen
Frontalangriff der SVP auf die Menschenrechte
Hinter dem verlockenden Namen "Selbstbestimmungs-Initiative" versteckt sich ein Angriff auf das Fundament unserer Demokratie: die Gewaltenteilung und der Grundrechtsschutz.
Diese Initiative ist ein Frontalangriff der SVP auf die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) mit dem Ziel (was von den Initianten bestritten wird), diese ausser Kraft zu setzen. Die EMRK schliesst eine Sicherheitslücke in der Schweiz, welche die Initianten der Initiative momentan noch daran hindert, menschenrechtswidrige Volksinitiativen ungebremst durchzusetzen. Gerade in der heute Zeit ist ein starkes Bekenntnis der Schweiz (immerhin Heimat des Roten Kreuzes) zum Menschenrechtsschutz wichtiger denn je. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Schweiz bezüglich internationalem Menschenrechtsschutz an Staaten und Herrschern mit totalitären Zügen annähert, wie zum Beispiel, Russland, Polen, Ungarn, die Türkei und andere.
International abgesicherte Menschenrechte schützen Bürgerinnen und Bürgern vor der Willkür durch den Staat. Das internationale Recht und insbesondere EMRK hat vielen Bürgerinnen und Bürger der Schweiz wichtige Errungenschaften gebracht (zum Beispiel, Frauenstimmrecht, Entschädigung von Asbestopfern, Abschaffung der administrativen Versorgung), um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Befürworter der Initiative vermischen immer wieder wissentlich den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg mit der EU in Brüssel. Diese beiden Gremien haben überhaupt nichts miteinander zu tun, auch wenn es die Befürworter gebetsmühlenartig immer wieder versuchen, die Bevölkerung mit dieser Falschaussage in die Irre zu führen.
Bei Annahme der Initiative könnte eine Mehrheit der Stimmberechtigten dann ungehindert die Verfassung ändern, auch wenn dadurch die Grundrechte einer Minderheit beschnitten werden. Der Willkür oder Diskriminierung durch den Staat wären Tür und Tor geöffnet.
Sollte es gar zur Kündigung der EMRK kommen, werden Sie als Schweizer Bürgerinnen und Bürger weniger Selbstbestimmung (nicht mehr wie es die Initianten behaupten) bekommen, denn Sie können sich nicht mehr an den EGMR wenden.
Wollen Sie auch weiterhin durch die EMRK geschützt sein, stimmen Sie am 25. November Nein.

Gerhard Waldner, Zeiningen


Einladung zur
Nomination unserer Nationalratskandidatin
Einladung zur Mitgliederversammlung der SP des Bezirks Rheinfelden
am Mittwoch, 14. November 2018, ab 19.30 Uhr, im Hotel Schiff, Möhlin

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Hiermit laden wir euch herzlich ein zu einer Mitgliederversammlung.
Der Vorstand des Bezirks Rheinfelden ist dankbar, dass Carole Binder-Meury aus Magden als Kandidatin für die Nationalratswahlen im Jahr 2019 für unseren Bezirk antreten will. Carole Binder-Meury ist Gemeinderätin in Magden, sie war vorher über mehrere Jahre Präsidentin der Schulpflege der Kreisschule Unteres Fricktal (KUF).
Geplant ist eine gemeinsame Fricktaler Kandidatur mit Rolf Schmid aus dem Bezirk Laufenburg.
Wir hoffen, dass viele Mitglieder die Möglichkeit nutzen, Carole Binder-Meury näher kennen zu lernen und sie zu nominieren. Die SP Möhlin gewährt uns Gastrecht im Anschluss an ihre Parteiversammlung, wofür wir uns herzlich bedanken.

Ablauf:
ab 19:30 ist Carole Binder-Meury im Hotel Schiff in Möhlin anwesend. Es besteht die Möglichkeit, unsere Kandidatin im gemütlichen Kreis kennenzulernen und ihr Fragen zu stellen (Essen auf eigene Rechnung ist möglich)
ab 20:45 wird Carole Binder-Meury im Saal des Hotels offiziell vorgestellt. Dann stimmt die Mitgliederversammlung über ihre Nomination ab.

Wir freuen uns sehr auf eure rege Teilnahme und eine lebhafte Versammlung.

Herzliche Grüsse

Claudia Rohrer und Peter Koller


Bericht vom überparteilichen
Podiumsgespräch zur Selbstbestimmungsinitiative
Selbstbestimmungsinitiative – Belastung oder Bereicherung für unsere direkte Demokratie?

Die Bezirksparteien der SVP und der SP organisierten zu diesem Thema am vergangenen Freitagabend eine Podiumsdiskussion in Möhlin. Lukas Reimann, Nationalrat SVP und Präsident der AUNS, setzte sich für die Annahme der Initiative ein, während Andreas Gross, Historiker und ehemaliger Europarats- parlamentarierer, für deren Ablehnung argumentierte. Moderiert wurde der Anlass von den beiden Grossrätinnen Désirée Stutz (SVP) und Claudia Rohrer (SP).

Stacks Image 812
Die beiden Referenten und die beiden Moderatorinnen

Für Lukas Reimann ist klar, dass die wichtigsten völkerrechtlichen Grundsätze auch nach einer Annahme der SBI durch das Volk weiterhin Geltung haben würden, so beispielsweise das Folterverbot. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrecht sei jedoch eine Gefahr für die direkte Demokratie. Kein Gericht dürfe einen Mehrheitsentscheid des Schweizer Volkes überprüfen können. Der Vorrang des Schweizerischen Rechts müsse zementiert werden.

Andreas Gross zeigte auf, welche Verbesserungen dieser Gerichtshof in unserer Gesellschaft angestossen hat, so etwa die Abschaffung des Heiratsverbot für Frauen nach einer Scheidung, der verbesserte Schutz von Asbestopfern oder das Ende von Diskriminierungen bei der Rentenberechnung. Unsere Volksrechte seien untrennbar mit den Menschenrechten verbunden. Der Schutz des Einzelnen und deren Grundrechte könnten auch nicht durch eine Mehrheit in Frage gestellt werden. Dem Unbehagen der Menschen, welche sich der Globalisierung ohnmächtig ausgeliefert fühlen, könne nur begegnet werden, wenn unsere Demokratie globalisiert werde. Die Nationalstaaten alleine, könnten diese Entwicklung nicht bewältigen.

Erwartungsgemäss liess sich keiner der Kontrahenten auf dem Podium von den Argumenten des anderen überzeugen. Beide bekannten sich zur direkten Demokratie. Schützen wollen sie diese allerdings mit unterschiedlichen Mitteln. Den Inputreferaten folgte eine sehr lebhaft geführte Diskussion mit dem Publikum. Das Podium, gemeinsam organisiert von SVP und SP, zeigte im Ergebnis vor allem die Unterschiede auf. Der spannende Anlass half beiden Parteien, Einblick in die Denkart der anderen Partei zu erhalten und leistete so einen Beitrag zum Erhalt einer gelebten direkten Demokratie.

Claudia Rohrer, Peter Koller, Andreas Gross

Stacks Image 816


Leserbrief von Paul Wachter, ehemaliger SP Grossrat, Kaiseraugst
Diese Rindviecher
Wie war doch früher die schweizerische Agrarpolitik einfach: Die Bauern produzierten, der Staat zahlte einen festen Preis und verwertete das Produzierte. Bis die Bauern zu viel produzierten, die Verwertung den Staat zu viel kostete und das Ganze einfach nicht mehr ging. Inzwischen ist alles anders: Nicht mehr derjenige Bauer verdient am besten, der am meisten produziert. Derjenige kassiert am meisten, der am schlausten optimiert. Das heisst, er bewirtschaftet eine möglichst grosse Landfläche möglichst ökologisch und sorgt darüber hinaus dafür, dass sich seine Tiere so richtig glücklich fühlen, im Laufstall auf ihre Spaziergänge gehen, sich verpflegen, wenn sie der Hunger packt, und sich dort niederlegen können, wo es ihnen gerade passt. Klar, dass dieses Agrarparadies auf Erden nicht ohne Nebenwirkungen zu haben ist. Kühe, die nicht mehr angebunden sind und frei zirkulieren können, kriegen schon mal den Rappel und gehen aufeinander los, mit dem Resultat, dass es zu Verletzungen durch die Hörner kommen kann. Also enthornt man die Viecher, und die Gefahr ist gebannt. Doch halt. Nun droht die Gefahr von einer anderen Seite. Militante Tierschützer sehen die Tiere plötzlich nicht nur ihrer Hörner, sondern auch ihrer Würde als Kreatur beraubt. Frage: Wo ist der Unterschied? Wie kann man bei einer enthornten Kuh von einem gestörten Sozialleben sprechen? Und bei kastrierten Hunden und Katzen ist das kein Thema? Hier setze ich ein riesiges Fragezeichen! Ich finde, dass ein gelernter Bauer absolut in der Lage ist, selbst zu entscheiden, ob er die Kühe mit oder ohne Hörner halten will. Hier wieder eine neue Form von Direktzahlung einzuführen pro Tier, um Hornkühe zu fördern, finde ich deplatziert. Ich stimme am 25. November klar Nein zur Hornkuh-Initiative.

Paul Wachter, ehem. SP Grossrat, Kaiseraugst


Einladung zum überparteilichen
Podiumsgespräch zur Selbstbestimmungsinitiative
Stacks Image 780


Unsere Abstimmungsparolen
Am 25. November 2018 sagen wir …

NEIN zur Hornkuh-Initiative

NEIN
zur Selbstbestimmungsinitiative

NEIN zu privaten Versicherungsspionen (Änderung des Sozialversicherungsrechts)


JA zur Volksinitiative „Ja! für euse Wald“

JA
zum Ständeratswahlgesetz für Auslandschweizer*innen



Zu den geplanten Entlassungen bei der Novartis
Mehr Solidarität für die Gesellschaft und soziale Industriepolitik
Mit der Ankündigung am Produktionsstandort in Stein über 700 Stellen zu streichen, reiht sich die Novartis gesamtschweizerisch in die Reihe vieler Grosskonzerne ein, die ohne grosses Verantwortungsbewusstsein zahlreiche Menschen auf die Strasse stellen und dabei nur die eigenen Interessen im Blick haben. Zur Begründung werden Effizienzsteigerung und Überkapazitäten genannt. Betriebsökonomisch handelt es sich dabei jedoch nicht um eine in Krisenzeiten unumgängliche Reaktion, sondern um Schritte zur Sicherung satter Gewinne und der weiteren Verbesserung der Kapitalrenditen. Sie gründen auf den Prioritäten eines Unternehmens, das sich an seiner Rentabilität, nicht aber an den Arbeitnehmenden orientiert. Handlungen ohne jegliches Verantwortungsgefühl für das Schicksal vieler Menschen und die wirtschaftliche Entwicklung einer ganzen Region.
Für die SP der Bezirke Laufenburg und Rheinfelden wirft dieses Verhalten und insbesondere die Kommunikation gewichtige Fragen für das Fricktal, aber auch die ganze Schweiz auf:

Wie sieht denn eine Gesellschaft aus, in der niederschwellige Arbeitsplätze durch Auslagerung in Billiglohnländer oder die Digitalisierung immer weiter verschwinden?
Mit den Entlassungen in den Produktionsbereichen verlieren im Fricktal auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die viele Jahre am Tag und in der Nacht für das Wohl der Novartis im Einsatz gestanden haben, ihre Anstellung. Viele von ihnen sind nicht mehr jung und agil, verfügen oftmals nur über geringe Berufsbildung. Die angekündigten Umschulungsmassnahmen oder Job-Center sind für Menschen fortgeschrittenen Alters oder ohne Abschluss ein Hohn, wenn die Wirtschaft für sie keine Stellen mehr bereitstellt. Es besteht die Gefahr, dass unsere Sozialwerke und die darin einzahlende Gesellschaft nicht gewillt ist, diesen Menschen ausreichend Schutz zu bieten.

Sind denn die multinationlen Konzerne und ihre Kapitaleigner gewillt, weiterhin ihre immer grösseren Gewinne mit komplexen Steuerkonstrukten in die Schweiz zu verschieben, wenn wir zur finanziellen Sicherung des Sozialstaates die Steuern erhöhen müssen?
«Wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es allen Menschen in ihrer Umgebung auch gut.» Mit dieser neoliberalen Überzeugung werden seit Jahren die grösstmöglicher Freiheiten für Grossunternehmungen und ihre Kapitalgeber legitimiert. Über viele Jahre schien sich diese Ansicht zwar zu bewahrheiten, doch mit den jüngsten Meldung über verantwortungslose Massenentlassungen oder die drohenden Jobverluste durch die Digitalisierung deren Validität dringend hinterfragt werden.

Welche Reaktion von lokaler und nationaler Politik sowie der Gesellschaft braucht es jetzt?
Es braucht nun eine Solidarisierung mit den Stellenlosen und ihren Familien, mit den Gemeinden und Regionen, die durch solche Massnahmen massiv geschwächt werden. Jahrzehntelang gab es mit den Gewerkschaften gewichtige Institutionen, die sich gemeinsam mit der Bevölkerung entschieden für das Wohl der Arbeitnehmenden eingesetzt haben. Mit der Entpolitisierung und Individualisierung der Gesellschaft sind diese Bollwerke massiv geschwächt worden. Diese Entwicklung erlaubt es besonders den multinationalen Konzernen sich immer mehr ihrer sozialen Verantwortung zu entziehen und nur noch im Eigeninteresse zu handeln, ohne dass das Schicksal der Arbeitslosen ausserhalb des eigenen Umfeldes noch grosse Empörung weckt. Die politischen Instanzen als Garant für soziale Wohlfahrt und ein würdiges Leben der Menschen stehen daher entgegen vieler Stimmen in der Pflicht zu handeln. Auch wenn der Handlungsspielraum gering erscheinen mag, zu kapitulieren und weiterhin blindlings auf den Goodwill der Unternehmungen zu vertrauen, ist keine Option mehr.


Unsere Abstimmungsparolen
Am 23. September 2018 sagen wir …

JA zur Volksinitiative „Millionärssteuer“



JA zur Fair-Food-Initiative

JA
zur Initiative für Ernährungssouveränität

JA zum Bundesbeschluss über Velowege


Unsere Abstimmungsparolen
Am 10. Juni 2018 sagen wir …

Es sind keine kantonalen Vorlagen abstimmungsreif.



NEIN zum Bundesgesetz über Geldspiele

NEIN zur Vollgeld-Initiative (Volksinitiative «Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank»)


Kommentar von Claudia Rohrer in LINKS (Mitgliederzeitung der SP Schweiz)
Vollgeld: JA oder NEIN?
Die Vollgeldinitiative ist schwer zu erklären. Dies auch deshalb, weil unsere Vorstellungen, wie Banken funktionieren, nicht mehr dem effektiven Funktionieren von Banken entspricht.
Wenn ich 100 Franken auf mein Bankkonto in bar einzahle, gehe ich davon aus, dass mir die Bank diese wieder ersetzt. Hinter meiner 100er Note steckt Vollgeld, die Nationalbank bürgt dafür, dass der Gegenwert von 100 Franken vorhanden ist. Sobald ich diese Note auf mein Konto einzahle, wird diese Note zu Buchgeld. Meine Note, das heisst, mein Vollgeld, gibt sie weiter. Nun ist meine Einlage nicht mehr in ihrer vollen Höhe gesichert, nur bis zu 100‘000 Franken sind Bankkonten garantiert.
Jede erwerbstätige Person spart monatlich, die Arbeitgeber_innen zahlen die Pensionskassenbeiträge für uns an die Pensionskassen, und diese verwalten unser Geld. In den Pensionskassen werden riesige Werte verwaltet, es wird mit ihnen im besten Fall zusätzliches Geld erwirtschaftet. Für diese Werte steht kein Vollgeld zur Verfügung, es handelt sich mehrheitlich um Buchgeld. Eine Garantie besteht nicht. Hier sind wir Sparerinnen und Sparer verwundbar.
Die Befürworterinnen und Befürworter erhoffen sich eine grössere Stabilität und Sicherheit. Die Gegnerinnen und Gegner sehen den Modellwechsel als Experiment mit einem grossen Risiko für den Wirtschaftsstandort Schweiz. Die SP Schweiz sympathisiert inhaltlich mit der Vollgeldinitiative, lehnt sie jedoch als risikoreiches Experiment ab. Letztendlich dürfte die Vollgeldinitiative daran scheitern, dass sie im Detail nicht zu erklären ist.

Mehr dazu siehe.
Die Rechtsanwältin Claudia Rohrer von Rheinfelden ist SP-Grossrätin.


Leserbrief von Paul Wachter, ehemaliger SP Grossrat, Kaiseraugst
Absicherung oder unerprobtes Experiment?
Wer sich mit der Vollgeld-Initiative befasst, stösst auf Begriffe wie „Zentralbankengeld“, „Buchgeld“, „Sichtguthaben“ usw. Wer dabei misstrauisch wird, liegt völlig richtig. Es ist schwierig, das Durcheinander dieser Initiative einfach zu erklären. Hier ein Versuch: Die Initianten wollen, dass jegliches Geld, das Banken entgegennehmen oder als Kredit vergeben, auch bei der Schweizerischen Nationalbank vorhanden sein muss. Sie vermitteln damit den falschen Eindruck, dass Banken beliebig Geld schöpfen können. Das ist nicht der Fall, sonst wäre noch nie eine Bank in einen Engpass geraten. Eine Bank soll, gemäss Initiative, nur noch ausleihen können, was ihr von einem anderen Kunden anvertraut worden ist. Unser bestehendes System hat sicherlich seine Risiken und Gefahren. Die Geschichte des Bankencrashs ist wohl vielen noch in schlechter Erinnerung. Seinerzeit hat sich die UBS nur mit Hilfe des Staates retten können, das ist ja wohl nicht die vielzitierte freie Marktwirtschaft. Mit der Initiative würde es komplizierter und schwerfälliger und vor allem würden die Kredite teurer. Weniger Kredite bedeuten aber weniger Investitionen, und teurere Kredite führen zu höheren Kosten und somit zu höheren Preisen. Dies alles solle angeblich die Nationalbank stärken, wobei ausgerechnet diese das nicht will, da es eine unnötige Bevormundung der Nationalbank bedeuten würde. Sie hat bereits alle Mittel und Instrumente, die sie zur Bewältigung ihrer wichtigen Aufgaben braucht. Wir sollten also nicht versuchen, etwas zu reparieren, das nicht kaputt ist. Die Vollgeld-Initiative will Probleme lösen, die gar nicht existieren. Es ist ein unerprobtes Experiment, das kein Land der Welt eingeführt hat. Wir sollten deshalb darauf verzichten, denn unser Land ist kein Versuchskaninchen. Darum am 10. Juni 2018: Nein zur Vollgeld-Initiative.

Paul Wachter, ehem. SP Grossrat, Kaiseraugst


Auch dieses Jahr im Rheinfelder Rumpel:
Die Fricktaler Feier zum 1. Mai 2018
Stacks Image 638

Flyer zum Download:


Einladung zur
GV der SP Bezirk Rheinfelden am 27. April in Möhlin
Einladung zur Generalversammlung 2018 der SP des Bezirks Rheinfelden
am Freitag, 27. April 2018, um 20.00 Uhr
im im Saal des Restaurants Warteck in Möhlin

A Traktanden
  1. Begrüssung
  2. Wahl von TagespräsidentIn und StimmenzählerIn
  3. Protokoll vom 28. März 2017
  4. Jahresbericht und Ausblick: a) des Präsidenten, b) der Kassierin
  5. Revisoren-Bericht
  6. Wahlen: a) des Vorstands, b) der Revision, c) BezirksvertreterIn, d) des Kassiers/der Kassierin
  7. Festsetzung des Jahresbeitrages 2018. Antrag: einmalige Erhöhung des Beitrags pro Mitglied um 10 Fr. Antrag: einmaliger Verzicht auf den Jahresbeitrag 2018
  8. Anträge (bitte bis zum 20. März 2017 an einen der beiden Co-Präsidenten richten)
  9. Verabschiedungen/Ehrungen
  10. Verschiedenes

B Vortrag
Werner Erni, SP-Mitglied Möhlin, und Peter Scholer, SP-Mitglied Rheinfelden, berichten über gemeinnützigen Wohnbau und dem damit zusammenhängenden Areal.

Der Vorstand freut sich sehr auf rege Teilnahme und eine lebhafte GV.

Herzliche Grüsse

Im Namen des Bezirksvorstandes
Peter Koller,
Mitglied des Vorstands

Einladung als Download:


Sitzung des Grossen Rats vom 20. März 2018
Claudia Rohrer nur teilweise zufrieden mit dem Regierungsrat
In der Sitzung des Grossen Rats vom 20. März 2018 verhalf die bürgerliche Mehrheit einem unsäglichen Entscheid zum Durchbruch: sie überwies mit 71 zu 53 Stimmen einen Vorstoss, der die Sozialhilfe generell um 30 Prozent kürzen will. Nur wer sich integrationswillig und engagiert verhält, soll mit Bonuszahlungen wieder auf den ursprünglichen Betrag kommen. Der Titel «Motivation statt Sanktion» ist dabei trügerisch und zynisch: Es geht nicht um Motivation, sondern darum, alle Sozialhilfeempfänger_innen unter Generalverdacht zu stellen, was krass diskriminierend ist!

Ein aus Fricktaler Sicht bemerkenswertes Votum hielt Claudia Rohrer zur Antwort des Regierungsrats auf:
17.286 Interpellation Claudia Rohrer, SP, Rheinfelden (Sprecherin), Roland Agustoni, GLP, Rheinfelden, Peter Koller, SP, Rheinfelden, und Elisabeth Burgener, SP, Gipf-Oberfrick, vom 14. November 2017 betreffend Stellenabbau der Firma Roche, Kaiseraugst, bei Stellen mit niedrigem Kompetenzniveau

Sehr geehrter Herr Grossratspräsident, sehr geehrter Herr Landammann, sehr geehrte Damen und Herren Regierungsräte, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
Wenn ich hier stehe und so vor dem Regierungsrat und dem Grossen Rat stehe, komme ich mir vor, wie ein Teil einer schlechten, in die Jahre gekommenen Beziehungskiste:
  • Man kann und will nicht ohne den anderen Teil, aber man muss halt irgendwie.
  • Man sieht sich nur selten.
  • Wenn man sich sieht, hat man sich kaum etwas zu sagen und fast nichts zu diskutieren.
  • Und wenn jemand etwas sagt, so hört die andere Partei kaum zu.
Und das häufigste Thema ist, dass man nicht zufrieden ist.
Und so folge ich diesem unschönen Muster, nachdem ich Sie in diesem Jahr erst zum dritten Mal sehe, und erkläre mich mit der Beantwortung meiner Interpellation nur teilweise zufrieden.

1.
Ich bin dankbar zu hören, dass der gesetzlich vorgesehene Ablauf bei Entlassungen funktioniert. Ich bin auch dankbar und froh zu hören, dass der Regierungsrat ein Gespräch mit der Roche plant und ich hoffe auch, dass der Regierungsrat und die Firma ein konstruktives Gespräch führen können.

2.
Der Regierungsrat führt aus, es seien neue Stellen für Niedrigqualifizierte geschaffen worden, er verweist auf die Grossbäckerei und Verteilzentrale der COOP AG. Ich bin mir nicht sicher, dass gerade die Grossbäckerei sehr viele niedrig qualifizierte Stellen ausweist. Sicher bin ich mir aber, es sich dabei handelt nicht um neue Stellen, sondern um eine Verlagerung von verschiedenen Bäckereien in eine Zentrale. Diese Stellen bestanden schon, teilweise im Kanton Aargau, teilweise im Kanton Basel-Stadt. Hier wurden keine neuen Stellen geschaffen. Hier hätte ich mir in der Antwort mehr Präzision erwünscht.

3.
Der Regierungsrat führt dann aus, dass er zusammen mit den Branchenverbänden Qualifizierungs- und Umschulungsmassnahmen prüft und verstärken will.
Geschätzte Damen und Herren und ich wende mich an diejenigen, welche direkten Kontakt zu den Sozialdiensten haben: Umschulungs- und Qualifizierungsmassnahmen sind sinnvoll. Jedoch gibt es immer Menschen, welche nicht umgeschult werden können, welche keine Ressourcen haben, sich umzuschulen. Es gibt Menschen, welche hier bei uns die ordentliche Schule abgeschlossen haben und nach zehn Jahren praktisch als Analphabeten gelten. Sie können keine Texte mehr lesen oder deren Inhalt erfassen. Sie sind bildungsfern. Und dabei handelt es sich nicht nur um Personen mit Migrationshintergrund, sondern auch um Schweizerinnen und Schweizer.
Viele IV-Verfahren kommen zu folgendem Schluss: Die betroffenen Menschen sind in ihrem ursprünglichen Beruf aus medizinischen Gründen nicht mehr arbeitsfähig, in einer angepassten Tätigkeit, insbesondere mit Wechselbelastung, wenig stehen, wenig gehen, wenig sitzen, sind sie zu 100% arbeitsfähig, und die IV geht davon aus, dass auf dem ausgeglichenen Arbeitsmarkt genügend Stellen für Hilfsarbeiterinnen und Hilfsarbeiter bestehen. Somit haben diese Betroffenen keinen Anspruch auf Leistungen der IV, sie landen bei den Sozialdiensten. Dort angekommen, ist es ebenfalls sehr schwierig, sie erneut im Erwerbsleben zu integrieren.
Deshalb brauchen wir eine Vision, dass auch bei uns in der Schweiz Menschen, welche nicht mehr mithalten können mit der Anforderung an das ständige Umschulen, eine Arbeit haben und soviel verdienen, dass sie am sozialen Leben hier bei uns teilhaben können. Ansonsten verliert unsere ganze Gesellschaft. Auch der Regierungsrat führt aus, dass ein grosses volkswirtschaftliches Interesse besteht, niedrig qualifizierte Arbeitnehmende im Erwerbsleben zu erhalten.
Letztendlich bin ich erstaunt darüber, dass der Regierungsrat keine Angaben machen kann über die Entwicklung der Stellen mit niedrigem Kompetenzniveau im Aargau. Alle zwei Jahre wird eine Lohnstrukturerhebung gemacht. Daraus müsste hervorgehen, welche Stellen im Aargau noch vorhanden sind. Ich bitte den Regierungsrat auch, hier für zuverlässige Datengrundlagen zu sorgen. Für die Klärung eines grossen volkswirtschaftlichen Interesses sollte verlässliches statistisches Material vorhanden sein.
Zusammengefasst, ich wünsche mir, dass wir eine Vision für die Menschen entwickeln, welche nicht mehr umgeschult werden können und dennoch am Erwerbsleben teilnehmen können.



Interview zum Internationalen Frauentag mit Brigitte Rüedin (NFZ vom 8. März 2018)
«Die Männer sollten einfach mal zuhören»
Noch ist die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau nicht erreicht – dies erklärt Brigitte Rüedin. Die ehemalige SP-Stadträtin von Rheinfelden ist Mitglied des Vereins «Frauenrechte beider Basel» und OK-Mitglied von «Frauen und Politik Fricktal».

Valentin Zumsteg

NFZ: Frau Rüedin, heute ist Internationaler Frauentag. Braucht es einen solchen Tag?
Brigitte Rüedin: Ja, unbedingt. Im Moment sowieso. Vergangene Woche hat die Mehrheit des Ständerats jegliche Pflichten zur Bekämpfung der Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen abgelehnt. Sie hat die Revision des Gleichstellungsgesetzes an die Kommission zurückgewiesen und damit auf die lange Bank geschoben. Das macht mich wütend - und viele andere Frauen auch. Dies zeigen zahlreiche Mails, die ich zu diesem Thema erhalten habe.

Begehen Sie persönlich den Frauentag?
Ja, ich gehe an die Frauendemo in Aarau. Ich werde dort für die Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes unter anderem in Form der Fachstelle für Familie und Gleichstellung und für Lohngleichheit demonstrieren. Das ist heute leider immer noch nötig.

Braucht es denn beim Lohn eine staatliche Regelung?
Es geht nicht anders. Irgendwann muss man die Lohngleichheit einfordern können. Deshalb ist es nötig, dass man überprüfen kann, wie die Löhne in grösseren Unternehmen verteilt sind. Das wollte die Vorlage, die der Ständerat zurückgewiesen hat.

Wie steht es heute aus Ihrer Sicht mit der Gleichberechtigung?
Wir sind in gewissen Bereichen sicher vorangekommen. Aber die in der Verfassung verankerte Gleichberechtigung von Frau und Mann ist noch nicht erreicht. Frauen verdienen bei gleicher Arbeit im Durchschnitt fast zehn Prozent weniger. Frauen sind in Führungspositionen krass untervertreten. Frauen sind Opfer von sexuellen Übergriffen. Wir leben immer noch in einer patriarchalen Gesellschaft. Die Anzeigen betreffend häuslicher Gewalt sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Ich bedaure es sehr, dass der Kanton Aargau aus Spargründen das Gleichberechtigungsbüro abgeschafft hat. Das war der Sache der Frau gar nicht förderlich. Aus meiner Sicht ist das ein klarer Rückschritt.

Haben Sie selber schon Nachteile erlebt, weil Sie eine Frau sind?
Ich bin in einem Dorf im Arbeitermilieu gross geworden. Ich war eine gute Schülerin, das hat Zuhause aber nicht viel gegolten. Meine Grossmutter meinte, ich solle keinen Beruf lernen, ich würde ja sowieso heiraten. Das Haushaltlehrjahr würde für mich reichen. Nur dank einem Lehrer, der sich für mich einsetzte, konnte ich die Kantonsschule besuchen. Das ist zum Glück alles lange her. Aber auch heute noch ist es für Frauen viel schwieriger, sich beruflich und politisch durchzusetzen. Sie werden übergangen oder nicht ernst genommen. Man hört ihnen weniger zu als Männern. Das habe ich an vielen Sitzungen selber erlebt.

Es gibt aber auch junge Frauen, die sagen, dass die Gleichberechtigung umgesetzt ist; dass sie alles erreichen können.
Ja, das stimmt in der Wahrnehmung von jungen Frauen, die noch in der Ausbildung sind. Später aber holt viele von ihnen die Realität ein, wenn es um die Vereinbarung von Familie und Beruf geht. Da sind wir noch weit entfernt von einer Gleichberechtigung.

Braucht es eine Frauenquote für Führungspositionen in Firmen?
Ja. Erfahrungen zeigen, dass dies etwas bringt. Natürlich will niemand eine Quotenfrau oder ein Quotenmann sein. Doch wenn es nicht anders geht, dann ist das ein gutes Mittel.

Wie sehen Sie das Verhältnis zwischen Mann und Frau allgemein?
Es ist sicher ausgeglichener als früher. Männer und Frauen begegnen sich heute eher auf Augenhöhe. Aus meiner Tätigkeit im Sozialbereich weiss ich aber, dass dies nicht überall so ist. Gerade Migranten aus Gesellschaften mit anderen Wertvorstellungen haben noch Probleme damit. Hier braucht es Aufklärung und auch Hilfe. Entsprechende Programme gibt es, aber sie kosten etwas und müssen auch angenommen werden.

Für die Zukunft: Was wünschen Sie sich von den Männern?
Sie sollten einfach einmal in Ruhe den Frauen zuhören. So kann man Empathie entwickeln und erfährt, welche Bedürfnisse Frauen haben.

Und was wünschen Sie sich von den Frauen?
Ich wünsche mir, dass die Frauen ihre Rechte einfordern und dabei nicht aufgeben. Ich bin überzeugt, davon profitiert die Gesellschaft als Ganzes.


Das sagt die SP Aargau zu den
Abstimmungsergebnissen vom 4. März 2018
Erfreuliches Bekenntnis zur SRG
Mit 68% Nein Stimmen wurde gestern die No-Billag Initiative deutlich von der Aargauer Stimmbevölkerung abgeschmettert. Die hohe Stimmbeteiligung von fast 52% zeigt, dass im Aargau ein deutliches Interesse am Service Public der SRG besteht. Ebenso ist das Nein ein klares Bekenntnis zu den lokalen TV und Radio Sendern, wie beispielsweise bei uns im Aargau das Radio Kanal K. Die Aargauerinnen und Aargauer wollen qualitativ hochwertige und unabhängige Medien und damit auch einen starken Service Public. Die SP Aargau nimmt dies erfreut zur Kenntnis und sieht sich in der Bemühung für einen starken Service Public bestätigt.

Neues Stipendiengesetz: Teurer Fehler
Enttäuscht ist die SP Aargau über die Annahme des Stipendiengesetzes. Damit ist der Aargau im kantonalen Vergleich der Stipendienvergabe auf den letzten Platz gerutscht und die bürgerliche Abbaupolitik macht den Kanton einmal mehr unattraktiver.
Thomas Leitch, Grossrat der SP Aargau meint: «Dieses Stipendiengesetz ist ein bildungs- und sozialpolitischer Fehler, der uns auch volkswirtschaftlich teuer zu stehen kommt. Bildungspolitisch, weil damit die Zahl der Studienabbrecher erhöht wird, sozialpolitisch, weil eine vermeintliche Sparübung auf dem Buckel von 6,3 % der Studierenden ausgetragen wird, die sich ein Studium nicht leisten können und sich nun verschulden müssen. Teuer, weil viele Stipendienbezüger ihr Studium verlängern werden, weil sie sich nicht verschulden wollen und ein Stipendium von rund 10 000.- nirgends hinreicht.»
Einmal mehr sind es die tiefen Einkommen auf deren Buckel die bürgerliche Abbaupolitik ausgetragen wird. Die SP Aargau wird die Auswirkungen dieser Stipendiengesetzrevision sehr genau beobachten und auch eine Überprüfung verlangen.


Donnerstag, 8. März 2018, in Aarau
Frauen auf die Strasse!
Stacks Image 543

Am 8. März gehen wir in Aarau auf die Strasse und kämpfen für die Rechte der Frauen*!
Treffpunkt: 17:30 Uhr am Bahnhof in Aarau

Wir protestieren in Aarau, weil genau hier jegliche Bestrebungen auf Gleichberechtigung von der Mehrheit in Parlament und Regierung im Keim erstickt wurden! Mit der Abschaffung der Fachstelle für Gleichstellung im Aargau zeigen sie, wie wenig sie sich um die Rechte der Frauen* scheren!
Die Fachstelle für Gleichberechtigung im Kanton Aargau war ein hart erkämpftes Projekt von 22 Aargauischen Frauenorganisationen. 1995 wird die Fachstelle für Gleichberechtigung als Resultat dieser langwierigen Bemühungen ins Leben gerufen. Von Anfang an stösst die Fachstelle auf Widerstand aus der bürgerlich-konservativen Ratshälfte. Die ursprüngliche Befristung wurde nie aufgehoben und bereits 2003 beantragte die SVP die ersatzlose Streichung der Fachstelle. Der Regierungsrat stampft die Fachstelle daraufhin auf eine Stabstelle für Familien und Gleichstellungspolitik ein. Mit den Abbaumassnahmen der letzten Jahre wurden die Mittel und die Stellenprozente immer weiter verringert.
Im November 2017 dann der Schlag ins Gesicht aller Frauen*!
Die Kantonsregierung und das Parlament streichen alle Stellenprozente für die Gleichstellung.
Trotz Protesten, einer Petition und einer überparteilichen Motion: Der Kanton Aargau möchte sich nicht mehr für die Gleichberechtigung von Frau* und Mann* einsetzen.

Wir fordern darum am 8. März:

· Der Kanton Aargau soll die Gleichstellung endlich gemäss Bundesverfassung und Gleichstellungsgesetz umsetzen!

· Die Fachstelle Gleichstellung soll erhalten bleiben und mit genügend finanziellen Mitteln ausgestattet werden!

· Gleichstellungs- und Frauen*anliegen im Kanton Aargau sollen wieder auf die politische Traktandenliste gesetzt werden!


Kommt mit und unterstützt das Anliegen!
Brigitte Rüedin von der SP Rheinfelden wird auch dabei sein. Wer sich ihr anschliessen will, meldet sich bei ihr.


Unsere Abstimmungsparolen
Am 4. März 2018 sagen wir …

NEIN zum Stipendiengesetz ( zur Kampagnen-Website)



NEIN zur Abschaffung der Billag-Gebühren ( zur Kampagnen-Website)

JA zur neuen Finanzordnung 2021


Leserinnenbrief von Brigitte Rüedin, Rheinfelden
Weibliche Talente im Nachteil
zur Kolumne von Margrit Stamm in der Aargauer Zeitung vom 12. Februar 2018

Erziehungswissenschafterin Margrit Stamm berichtete über die Benachteiligung der weiblichen Talente in der Berufsbildung. Mich erstaunt dies nicht, ihre Argumente sind nachvollziehbar. Zur Zeit ist die Genderfrage ziemlich oft in den Medien präsent. Diskussionen über gleichen Lohn für Mann und Frau, um Frauenquoten, mehr Frauen im Bundesrat und in den Verwaltungsräten sowie die "Me Too-Debatte sind allgegenwärtig. Dahinter verbergen sich aber strukturelle Probleme, die es jetzt und in den nächsten Jahren zu lösen gilt. 51 % der Bevölkerung ist weiblich und braucht die Unterstützung der männlichen 49 %, die ebenfalls profitiert, wenn in allen Bereichen gleiche Rechte gelten. Dafür ist es wichtig, dass z.B. die Gleichstellung im Aargau vorwärts getrieben wird. Die Fachstelle für Gleichstellung im Kanton Aargau zu streichen ist keine nachhaltige Aktion des Regierungsrates unterstützt vom Parlament. Gleichstellungs- und Frauen*anliegen im Kanton Aargau sollen wieder auf die politische Traktandenliste gesetzt werden! Letztlich profitieren wir als Gesellschaft enorm, wenn fähige Frauen gleich wie Männer überall mitwirken können.


Einladung zur Podiumsdiskussion
«No-Billag» am 2. Februar 2018
No Billag – Wer profitiert? Wer zahlt die Rechnung? Für die einen ist es ein Anschlag auf die Demokratie, für die anderen ein Schritt zu mehr Freiheit. Die Schweizerinnen und Schweizer stimmen Anfang März darüber ab, ob es weiterhin Gebühren für Radio und Fernsehen geben soll. Am 2. Februar stehen Befürworter und Gegner der No Billag-Initiative auf dem Podium in Rheinfelden. Die soll nicht in erster Linie ein Schlagabtausch sein, sondern eine Auseinandersetzung über die Grundfragen, die die Initiative aufwirft. Es diskutieren: Niggi Ullrich, Präsident der SRG Region Basel (Contra), Luca Urgese, Vertreter des Initiativ-Komitees “No Billag“ und Grossrat FDP Basel-Stadt (Pro) sowie Vertreterinnen und Vertreter des Pro- und Contra-Lagers.
Moderation: Adrian Kohler, Unternehmens- und Kommunikationsberater.
Die Podiumsdiskussion findet am Freitag, 2. Februar um 19 Uhr im Studiokino Rheinfelden statt (Wassergasse 2). Achtung: die Anzahl der Plätze ist beschränkt, Platzreservation sind ab sofort möglich unter: www.studiokino.ch

Stacks Image 504


9. Januar 2018
Bericht aus dem Grossen Rat von Peter Koller

Peter Koller, Grossrat SP, Rheinfelden

Bericht aus dem Grossen Rat

Fulminantes Comeback nach Abwahl

Die erste Sitzung des Grossen Rats steht personell ganz im Zeichen des Fricktals: Bernhard Scholl aus Möhlin wird für ein Jahr zum höchsten Aargauer gewählt. Werner Müller aus Wittnau wird wieder in Pflicht genommen. Roland Agustoni aus Rheinfelden ist neu Mitglied der Geschäftsprüfungskommission.

Der neue Präsident ist eines der erfahrensten Mitglieder des Rats. Doch gibt’s da einen Unterbruch. 2013 wird er von seinem Parteikollegen Mazzi verdrängt. Nur ein Jahr später kann er aber nachrutschen. Dann geht‘s steil bergauf. Bernhard Scholl wird schnell Fraktionschef der FDP und schon bald von seiner Partei für das Amt als Grossratspräsident auserkoren. Nach zwei Jahren Vizepräsidium folgt nun die Krönung: mit 101 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 64 Stimmen wird er zum höchsten Aargauer gewählt. Zusammen mit Renata Siegrist-Bachmann (GLP) und Edith Saner (CVP) als Vizepräsidentinnen wird er den Rat ein Jahr lang leiten und ihn bei vielen Anlässen repräsentieren.

Smarter Regulieren
In seiner Antrittsrede verspricht der pensionierte Chemiker, dass er sachlich, fair und - wenn nötig - bestimmt leiten werde. Dann wendet er sich der eigentlichen Herausforderung zu. Der Kanton müsse seine Finanzen ins Lot bringen, damit die leidigen Sparübungen ein Ende hätten. Nur so werde er in seinen Kernaufgaben wieder voll handlungsfähig. Dazu müsse das Parlament vor allem eines tun: „Smarter Regulieren wird deshalb zum Muss. Smarter Regulieren bedeutet vor allem: sich um die Grundsätze zu kümmern und weniger sofort ins Detail einzugreifen. Es braucht vermehrt Handlungs- und Entscheidungsfreiheit bei der Umsetzung und für die Rechtsprechung.“
Für Bernhard Scholl gilt es, das Übel der Überregulierung und der Bürokratie auf allen Ebenen wirkungsvoll zu begrenzen, um effizienter zu werden und die ausufernden Kosten in den Griff zu bekommen.

Unumstrittene Vorlagen
Des „Mehlemers“ erstes Geschäft, das Gesetz über die Information der Öffentlichkeit und ein paar andere Dinge, hat einen ungewöhnlich langen Titel. Und schon setzt er ein Beispiel für die angestrebte Effizienz, als er sagt: „Der Titel ist so lang, dass ich jetzt nicht alles lese!“ Der Vorlage wird zugestimmt, da ausser bei der SVP die Überzeugung herrscht, dass hier ganz im Scholl‘schen Verständnis nicht überreguliert werde. Mehr Diskussionen gibt es bei der ersten Beratung des Waldgesetzes, das alle bestehenden dynamischen Waldgrenzen in statische umwandeln will. Hier erhält der Regierungsrat Prüfungungsaufträge für die zweite Lesung.

Kritische Fragen
Vor dem Apéro noch behandelt werden können einige Interpellationen zur zögerlichen Umsetzung der Energiestrategie und zu Steuerfragen. Keine der regierungsrätlichen Antworten stellt die Fragenden wirklich zufrieden. Weitere Vorstösse werden sicher folgen. So wird schon eine Interpellation zum Sachplan „Geologische Tiefenlager“ eingereicht. Auf die nächste Sitzung verschoben ist hingegen die Beratung der brisanten Volksinitiative „Für eine faire Vermögenssteuer im Aargau“.



Persönlicher Kommentar

Dünne Post?

Zu Weihnachten kaufe ich eine Flasche Wein. Aber wie kommt die nach Köln? Über die Rheinbrücke gehen, sie in Deutschland aufgeben? Nein, ich berücksichtige Schweizer Betriebe! Also löse ich auf der Post ein Ticket, warte auf meine Nummer und zucke zusammen: 23 Franken werden fällig. Zusammen mit der auch bei der Post erstandenen Schachtel kostet die normale Zustellung mehr als der Wein!
So jammere auch ich hie und da über unsere gute Post. Völlig unverständlich sind mir aber ihre massiven Reduktionspläne. Trotz dem Widerstand der Bevölkerung, die den gewohnten Service public schätzt und unzählige Unterschriften sammelt, sollen allein im Aargau 43 Poststellen geschlossen werden.
Deshalb stellt die SP den Antrag, dass der Aargau wie andere Kantone eine Standesinitiative nach Bern schickt, um die Post zur Mässigung zu bewegen. Nachdenklich stimmt mich, dass keine Partei die Einreichung zu unterstützen will. Die SVP zieht es wenigstens ernsthaft in Betracht. Nimmt der Rat so die Anliegen der Bevölkerung ernst?


Leserbrief von Paul Wachter, ehemaliger SP Grossrat, Kaiseraugst
No-Billag-Initiative verhindert Grundrechte!
No-Billag-Initiative verhindert Grundrechte!
Diese zerstörerische Initiative verlangt nichts weniger als die totale Abschaffung der Radio- und TV- Gebühren. Damit ist nicht nur die Existenz der SRG und von 34 Lokalsendern bedroht. Es geht auch um die Informationsfreiheit für alle Landesteile der Schweiz. Die Initiative streicht dem Schweizervolk, also den Hörern und Zuschauern, bindende Grundrechte aus der Bundesverfassung. Es geht dort um zwei Artikel. Sie geben uns das Recht auf sachgerechte Informationsversorgung und auf eine Rekursmöglichkeit, falls wir der Ansicht sind, dass unfair Bericht erstattet wurde. Diese Artikel werden bei einem Ja zu No-Billag ersatzlos gestrichen. Wollen wir das? Wohl kaum. Darum empfehle ich Ihnen, diesem Kahlschlag eine Abfuhr zu erteilen zugunsten einer lebendigen direkten Demokratie. Am 4. März Nein zu No-Billag.

Paul Wachter, ehemaliger SP Grossrat, Kaiseraugst


Frohe Festtage!
Stacks Image 531